Historie
 
Der Ort Kasel (Caselle) wurde erstmalig 973 urkundlich erwähnt und damit datierbar. Auf den Höhen um Kasel sind jedoch auch keltische Kulturpunkte auffindbar, so
  • die 'Naumeter Kupp’ – eine keltische Fliehburg,
  • der Hinkelstein (little Stonehenge lässt grüßen)
  • das Hünengrab bei Thomm.
Vermutlich fand hier auch eine wichtige Schlacht in Cäsars Gallischem Krieg statt.
Trier wurde vor der Zeitenwende von Augustus – dem Augustus aus der Bibel – als
Augusta Treverorum als Stadt gegründet. Unter Constantin dem Großen war Trier die
Hauptstadt des weströmischen Reiches von Britannien über Gallien bis Spanien und Nordafrika. 10 km vor deren kolossalen Verwaltungsbauten – Porta Nigra, Palastaula, Palast der hl. Helena, Konstantin-Thermen, Barbara-Thermen, Amphitheater – liegt Kasel im Ruwertal.
Foto vergrößern
Römerbrücke
Foto vergrößern
Bildnis Konstantins
Das Ruwertal versorgte die Hauptstadt mit Trinkwasser. Die römische Wasserleitung schöpfte ihr Wasser bei Waldrach aus der Ruwer und der Riveris, führte direkt an unserm Weingut vorbei und endete am Amphitheater in Trier. Zum Schutz dieser wichtigen Versorgungsleitung und des angrenzenden Gebietes wurden hier verschiedene Landgüter (villa rustica) errichtet.
Foto vergrößern
Kaiserthermen
Foto vergrößern
Amphitheater
In merowingischer Zeit belehnte König Dagobert (der gute König Dagobert) um 630 das Kloster St. Paulin in Trier mit hiesigem Land, woher noch der Pauliner Hof in Kasel zeugt,
heute auch zum Weingut gehörend.
Foto vergrößern
St. Paulin
Foto vergrößern
Pauliner Hof in Kasel
 
 
 
Juni 2006 - Copyright © 2003-2007 Weingut von Nell, Alle Rechte vorbehalten